Die Besucher-Anmeldung ist in Prinzip fertig, ein Meilenstein!
Nur deren Anwendungen sind es noch nicht, aber bald!
Wie es funktionieren soll
Nochmal: das Ziel dieser Seite:
Mängel gibt es überall.
Aber anstatt darüber zu klagen, sollte man diese beseitigen.
In unserem Land gibt es ohne Zweifel viele Mängel.
Viele führen zu einer Verdrossenheit gegenüber Politikern.
Dabei können wir diese unsere Repräsentanten selber wählen.
Zwar nur alle 4 Jahre und wir können sie leider auch nicht abwählen.
Umso sogfältiger sollten wir uns überlegen wem wir die monatlichen Bezüge aus unseren Steuern zukommen lassen.
Bei der Bewerbung für solche hochdotierten 4-Jahresverträge gibt es bisher nur Selbstdarstellungen.
Wer davon die einem selber wichtigen Einstellungen hat, weiß kaum einer.
Warum?
Weil die Kandidaten dazu überhaupt nicht gefragt werden.
Das kann zwar jedermann, - aber nur theoretisch.
Es kostet meist zuviel Zeit und Anstrengung um diese Infos aus dem Parteigeschurbel herauszulesen oder sie sich direkt zu holen.
Diese Webseite soll das nun bündeln und alles zu passenden Wahlentscheidungen führen.
Also nochmal:
Diese Seite soll die Politikverdrossenheit mindern.
Nur mindern, - sowas zu beseitigen schaffe ich nicht, schafft niemand:
Es allen recht zu machen geht bekanntlich nicht,
außerdem kann ich nicht die Politiker ändern,
sowas kann nur eine Vielzahl von Wählern, ich bin nur ein Einziger.
Diese Seite soll den Nichtwählern die Augen öffnen, was sie für Möglichkeiten verschenken.
Diese Seite soll es GG Art.20.2 bewusster machen:"Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus".
Vielleicht schafft sie auch sowas wie (etwas mehr) gläserne Abgeordnete.
Die beabsichtigte Funktion ist also noch im Werden, muß noch geschrieben und programmiert werden.
Etwas Hilfe bei der Kandidatenauswahl gibt es aber bereits:
eine Liste derzeitiger Abgeordneter mit deren grundsätzlichen Eigenschaften.
Diese Liste ist lang, alphabetisch geordnet und mit Links zur weiteren Info versehen.
Es ist klar, daß bei soviel Tipparbeit und tausenden von Links auch Fehler vorkommen.
Über eine Email zur Fehlerbeseitigung freue ich mich, sie nützt allen anderen Lesern.
und Besuchern dieser Webseite.
Inzwischen ist etwas zum testen fertig: Fragen und Wahlkreise
Die Programmierung der Wahlkreise gefällt mir nicht, das muß viel eleganter intern programmiert werden.
Gebrauchsfertig ist jetzt mal es nur zur Not. Leider sind die Angaben zu allen Wahlkreisen noch leer.
Wer will, kann diese aber füllen, werde ich auch noch machen, dauert aber noch.
Erstmal eine Benutzeranmeldung programmieren oder besser einen fertigen Baustein verwenden?
Was es ebenfalls jetzt (noch nicht, aber in 3 Tagen) gibt: Fragen, derzeit nur zum testen. Warum nur zum testen? Weil es nicht nur vernünftige Menschen gibt, sondern auch Chaoten und Polit-Aktivisten die möglicherweise nur das Gesamtbild stören. Anregungen und Verbesserungen zu beiden Punkten (Wahlkreise und Fragen) höre gern Nun also die Programmierung einer Benutzeranmeldung.
Diese Seite wird nützlich, wenn Sie z.B. über Abgeordnetenwatch eine Frage an ihren (Wahlkreis-)Abgeordneten haben.
Denn hier können Sie sich vorher über ihn am besten kurz-informieren,
über
• die berufliche Qualität des MdB, (am besten auf der Wikipedia)
• seine Interessen, (auf seiner Seite)
• seine Aufgaben (auf der Seite des Bundestages)
• wie er sie wahrnimmt (auf Abgeordnetenwatch)
So entsteht ein Gesamtbild.
Damit wird Ihre Frage gezielter und sie können mit der Antwort (hoffentlich) mehr anfangen.
Denn: Wer fragt der führt
oder erhält keine Antwort, auch eine eindeutige Wahlempfehlung.
Bürgerferne ist besonders in der CDU/CSU verbreitet.
Oder: Mit Fragen fangen Mäuse Katzen.
 
Das endgültige - viel effektivere - Werkzeug ist leider noch nicht fertig
Richtig: Noch funktioniert es nicht, aber hoffentlich bald. Und dann so:
1. Fragen stellen.
Jeder Besucher kann alles fragen.
Jeder Besucher kann alle Fragen sehen.
Um den richtigen Kandidaten auszuwählen habe ich schon mal ein paar Fragen vorbereitet.
Eine grobe Lösung mit Wahlkreisen und Fragen, - aber noch ohne Userregistrierung
ist zum testen hier fertig. Allerdings noch längst nicht so, wie ich es mir vorschwebt.
Dafür gibt es natürlich weniger Kommentare - man kann nur eine Sache machen.
2. Fragen bewerten. Jeder Interessierte kann (aber muss nicht) jede
Frage, jederzeit bewerten, auch seine Bewertung ändern, erneuern. Nur
die letzte Bewertung zählt.
Falls es zu viele Fragen gibt, wird nicht jede Frage, jedem Kandidaten vorgelegt,
sondern nur diejenigen Fragen, welche das meiste Interessiere finden.
3. Vorlage beim Kandidaten Die dringensten Anliegen werden den Kandidaten vorgelegt. Also die Fragen mit der höchsten Zustimmung(, oder - nicht alle Fragen). Ich rechne mal mit ca 20 (?) Kandidaten maximal in jedem der ca. 300 Wahlkreise, also ca 6'000 Anfragen an Kandidaten. Zuviel für privat bezahltes Porto, also Email. Sorry für die Kandidaten, für die sowas Neuland ist oder keine geeigneten Mitarbeiter haben. Eine offene Frage ist: Wo ist die Grenze für dortige Vorlagen? Nur die von den Usern höchstbewerteten 10, 1000 oder wieviel auch immer. oder ab x klarer Meinungen (Also Summe aus J+N ? Und wann? nach 14 Tagen Bewertungssammeln oder erst 10 Tage vor der Wahl? Schließlich kann es jedermann laufend sehen.
4. die Kandidaten antworten (- vielleicht). Natürlich nur wenn sie wollen. Und nur die Fragen die sie wichtig für Ihre Wahl halten. Die Antworten sind damit sofort für alle Benutzer dieser Webseite sichtbar. Aus einem vorlaufenden Mini- besser Mikro- oder Nano.Test, sind das die Antworten. Das ganze wird natürlich noch grafisch und funktionell verbessert.
5. Man wählt. Anhand der Politiker-Profile oder auch nicht!
Die nächste Bundestagswahl ist im September 2021.
Leider gibt es die gewünschte Funktion immer noch nicht.
Jeder Besucher wird dann später sehen, wes' Geistes Kind welcher Kandidat ist.
In seinem Wahlkreis und auch in anderen Gebieten.
Das ist alles.
Als Notlösung für spätere Positiv-Vorschläge gibt es derzeit leider nur eine Negativ-Liste.
Sicher nicht ganz aktuell, hier Hinweise auf Berichtigungen!
Diese Liste leider auch nicht für den jeweiligen Wahlkreis, sondern für das ganze Bundesgebiet.
Sie ist deshalb ziemlich lang, aber alphabetisch geordnet.
Und es gibt (jetzt wie später) taktische Überlegungen zur Wahl.
Wenigstens das.
Eine weitere wichtige Frage will ich hier jetzt schon beantworten:
Und zwar wie weit die beabsichtigte Funktion bereits gediehen / programmiert ist:
- Für die Benutzer-Anmeldung gibt es bereits die Anmeldeformulare,
aber noch nicht die Speichermöglichkeit.Hier die Hürde:
bei einer Wiederkehr des Benutzers muß dieser ja schnell gefunden werden,
auch wenn sein letzter Besuch etwas zurückliegt und es (hoffentlich) viele Nutzer und auch Besucher gibt..
Ein solches Formular ist bei der derzeitigen Meinungs-Polarisierung nötig,
Es verhindert 500-fach-Bewertungen von Polit-Aktivisten.
Hier suche ich gerade professionelle Hilfe, -
und werde sie mit meinen begrenzten Mitteln vielleicht auch finden?
Sonst muß ich es selber machen. Geht auch, dauert nur "etwas" länger.
- jeder Bewerber kandidiert in einen und nur in einem Wahlkreis.
Davon gibt es 299.
Diese sollen auch Basisinfos über den Wahlkreis sowie den gegenwärtigen Mandatsträger enthalten.
Eine redaktionelle Bearbeitung dieser Informationen übersteigt meine Kapazitäten.
Es ist auch so, daß die dort Wohnenden sehr wahrscheinlich treffendere Infos haben.
Jeder Nutzer wird dort künftig Informationen beisteuern können.
Übergangsweise ist das jetzt schon (über diesen Link) ohne Ammeldung möglich.
Einfach mal als Test. Hatte ich schon mal im Hauptmenue.
Da wurde es von einem Roboter/Programm missbraucht und ich mußte es abschalten
Jetzt mal diesen Zugang nur hier für ernsthaft Interessierte die mir einen Teil der redaktionellen Arbeit abnehmen wollen/können.
Mehr Infos hier. Mitarbeit ist wertvoller als eine Geldspende!
Es wird die nächste Wahl wesentlich beeinflussen (, - hoffe zumindest ich).
- Eine Darstellung der Fragen mit den Bewertungen und der Eigbabe neuer Fragen sind dann
mit sehr viel weniger Schwierigkeiten verbunden.
- Eine Kommentarfunktion für die Nutzer zu allem und jedem Inhalt halte ich für sehr wichtig..
Dazu sollte es bereits fertige, zumindest halbfertige Bausteine geben.
- Auch der Teil, der dann die Emails verschickt, sollte einfach sein.
Da wird es (voraussichtlich!) keine Schwierigkeiten geben.
- und bei den Wahlempfehlungen braucht man dann nur die Übereinstimmungen zählen.
Womit dieses Werkzeug funktionsfähig wird.
Damit bekommen die Wähler dann Wahlempfehlungen entsprechend ihren Vorstellungen
und Kandidaten sehen ihre Wahlunterstützung im Vorfeld und (etwas?) genauer,
Abschließend noch diese Anmerkung: Diese Webseite ist ein Versuch die
von Vielen empfundenen Mängel in der Politik zu beseitigen.
Ein Versuch gelingt nicht immer.
Es gibt neben meinem Versuch auch andere Möglichkeiten.
Manche meinen: Demos, Petitionen, Rechtsweg …
Das alles hat sich bisher allerdings als völlig unwirksam erwiesen.
Bei Demonstrationen opfert man seine Zeit, nur um ein Kopf in der Menge zu sein.
Und gibt Politikern Gelegenheit goldene Worte anzusondern
Und Petitionen? Können und werden auch grundlos abgelehnt.
Nicht wenn es um Hundefutter, aber wenn es um die Ernährung der Abgeordneten geht!
Den Rechtsweg gibt es auch: teuer, stressig, zeitaufwendig, nur Zufallsergebnisse.
(Es sei denn, man ist sehr prominent und kennt einen hörigen Richter.)
Solange Karlsruhe praktisch alle Verfassungsbeschwerden ablehnt (98,5 %),
und sich der Verfassungsschutz nicht um das Verfassungsgericht kümmert,
… kaufen sie sich vom ersparten Porto besser zwei Eiskugeln.
Ein paar Ideen habe ich noch, die sollte man außerdem verfolgen:
• Das Grundgesetz ernstnehmen, z.B. keine
also die Demokratie nicht abgeben.
• Statt Demos und Petitionen z.B. die Entwicklung dieser Webseite unterstützen.
• Oder statt dem gläsernen Bürger den gläsernen Abgeordneten fordern und einführen.
• Oder Macht- und Geld-Gier als Krankheit und Verhinderungsgrund für ein politisches Amt einführen.
Die Lösung der USA (nur 2 Amtsperioden) ist besser als nichts.
• Oder … das Internet eröffnet uns viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Ideenfindung.